Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind primär der Klimawandel, Knappheit der Ressourcen, Entwaldung und eine wachsende Weltbevölkerung. Diese Kern-Themen wurden von der UN in den 17 Sustainable Development Goals (SDG) zusammengefasst. Damit einher geht ein höherer Bedarf an Nahrung, bezahlbaren Wohnungen, gesundheitlicher Versorgung, sauberer Energie, Trinkwasser und eine gerechte Verteilung des Wohlstands auf der Welt.
Branchen und Unternehmen, die eine Lösung zu diesen Themen anbieten werden langfristig betrachtet auf der Gewinnerseite sein. Durch die Pandemie profitieren sogar alle Branchen, die auf dieses Konto „einzahlen“ und konnten bessere Renditen bei geringerem Risiko erzielen. Unternehmen, die einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz bei Gebäuden, Fahrzeugen und der Energiegewinnung beitragen, werden noch lange Zeit von diesem Trend profitieren.
Die EU-Kommission forciert zudem eine nachhaltige Finanzindustrie, um die von der UN festgelegten Klimaziele zu erreichen. Das lenkt zwangsläufig mehr Kapital in die Unternehmen, welche im Vergleich zu anderen ein besseres ESG Rating (environmental, social, governance) vorweisen können.
Diese Unternehmen werden auch in Zukunft überdurchschnittlich vom Megatrend Nachhaltigkeit profitieren. Nachhaltigkeit ist kein Trend mehr, es ist das neue Normal.
Amela Turkmanovic, Certfified Financial Planner und Gründerin sowie Geschäftsführerin von GREEN Family Office berät Sie gerne bei allen Themen der nachhaltigen Geldanlage, Immobilien und Finanzierung, Generationenberatung und Stiftungen.
Neueste Artikel
-
Wegzug aus Deutschland – welche Fallstricke es gibt und wie man sie vermeidet
Dass die Finanzbildung hierzulande verbesserungswürdig ist, das legen Umfragen immer wieder nahe. So kam eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Altersvorsorge aus dem Jahr 2021 zu dem Ergebnis, dass nur etwa ein Viertel der Befragten ihre Kenntnisse zur Börse als gut einstufen.
April 13, 2025Read More -
Verleihung des 1.VdU Female Founders Award auf der Slush´D
Dass die Finanzbildung hierzulande verbesserungswürdig ist, das legen Umfragen immer wieder nahe. So kam eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Altersvorsorge aus dem Jahr 2021 zu dem Ergebnis, dass nur etwa ein Viertel der Befragten ihre Kenntnisse zur Börse als gut einstufen.
April 13, 2025Read More -
Wie Künstliche Intelligenz die Finanzbildung verbessern kann – und wo die Grenzen liegen
Dass die Finanzbildung hierzulande verbesserungswürdig ist, das legen Umfragen immer wieder nahe. So kam eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Altersvorsorge aus dem Jahr 2021 zu dem Ergebnis, dass nur etwa ein Viertel der Befragten ihre Kenntnisse zur Börse als gut einstufen.
Februar 22, 2024Read More -
Finanzplanung für Unternehmer
Haben Sie sich schon einmal überlegt, warum es – mit wenigen Ausnahmen – vor allem Unternehmer sind, die die Ranglisten der reichsten Menschen der Welt anführen? Klar wird das, wenn wir die unternehmerische Tätigkeit als eine Art Geldanlage betrachten.
Februar 22, 2024Read More